Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem Viertes Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) zugestimmt, mit dem u. a. Aufbewahrungsfristen verkürzt und umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert werden. Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) ist am 1. Januar 2025 größtenteils in Kraft getreten. Es enthält zahlreiche Maßnahmen zur Bürokratie‑ und Digitalisierungserleichterung, insbesondere für Unternehmen, Selbstständige und Bürger.
Das BEG IV bündelt eine Reihe von Einzelmaßnahmen, die sich folgenden Schwerpunkten zuordnen lassen:
- Verkürzung von Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege im Handels- und Steuerrecht,
- Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung,
- Abbau von Melde- und Informationspflichten,
- Projekte zur Verwaltungsvereinfachung und -beschleunigung sowie
- weitere Erleichterungen, insbesondere Streichung einzelner überflüssiger Vorschriften.
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz

Wir zeigen Ihnen die unserer Meinung nach relevantesten Änderungen des Viertes Bürokratieentlastungsgesetz auf
Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege im Steuer- und Handelsrecht
Nach bislang geltendem Recht sind Buchungsbelege grundsätzlich 10 Jahre aufzubewahren. Das BEG IV sieht vor, die Aufbewahrungsfrist für diese Belege auf 8 Jahre zu verkürzen (§ 147 Abs. 3 AO, § 257 Abs. 4 HGB). Die Erleichterung gilt für alle Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist am Tag nach der Verkündung des BEG IV noch nicht abgelaufen ist.
Die umsatzsteuerliche Frist zur Aufbewahrung von Rechnungen in § 14b Abs. 1 Satz 1 UStG wird an die neue Frist angepasst. Die Entlastung ist nach § 27 Abs. 40 (neu) UStG auch für bereits ausgestellte und empfangene Rechnungen wirksam.
Änderungen im BGB
Aufhebung von Schriftformerfordernissen sowie deren Herabstufung auf die Textform nach § 126b BGB. Denn die Schriftform verlangt die eigenhändige Unterschrift auf Papier und verursacht somit Medienbrüche in digitalisierten Prozessen. So wird etwa das Schriftformerfordernis für Gewerberaum-Mietverträge gestrichen. Weitere Erleichterungen im Hinblick auf Formerfordernisse betreffen das Vereinsrecht und das Schuldrecht. Viertes Bürokratieentlastungsgesetz.
Änderungen im Steuerberatungsgesetz
Eine zentrale Vollmachtsdatenbank ermöglichte es ab dem 1.1.2028, dass Arbeitgeber ihren Steuerberatern nicht mehr zahlreiche schriftliche Vollmachten für die jeweiligen Träger der sozialen Sicherung ausstellen müssen. Künftig genügt eine Generalvollmacht, die in der Vollmachtsdatenbank elektronisch eingetragen und von allen Trägern der sozialen Sicherung abgerufen werden kann (§ 85a Abs. 2 Nr. 12, 13 StBerG, § 105a SGB IV)
Zwei weitere Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung
- Die Textform wird für Anträge auf Elternzeit eingeführt. Zudem soll der automatisierte Datenabruf bei den Standesämtern den Nachweis von Geburten bei der Beantragung von Elterngeld vereinfachen.
- Daten über die Arbeitsunfähigkeit von Empfängern von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende können von den gesetzlichen Krankenkassen an die zuständigen Behörden elektronisch übertragen werden.
Änderungen im Umsatzsteuergesetz
Anhebung von Schwellenwerten in § 18 Abs. 2, 2a UStG von 7.500 EUR auf 9.000 EUR Umsatz im Kalenderjahr ab dem 1.1.2025. Wird der Schwellenwert nicht überschritten, muss die Umsatzsteuer-Voranmeldung nur vierteljährlich abgegeben werden. Viertes Bürokratieentlastungsgesetz.
Anhebung der Bagatellgrenze bei der Differenzbesteuerung von 500 EUR auf 750 EURin § 25a Abs. 4 UStG ab dem 1.1.2025. Nach dieser Vorschrift kann ein Wiederverkäufer vereinfacht die Bemessungsgrundlage nach der Gesamtdifferenz aus allen innerhalb eines Besteuerungszeitraumes getätigten Einkäufen und Verkäufen bilden, sofern der Einkaufspreis die Bagatellgrenze nicht übersteigt.
Meldepflicht bei touristischen Übernachtungen
Abschaffung der Meldepflicht bei touristischen Übernachtungen umgesetzt werden.
Weitere Änderungen
Notare, die Erklärungen im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung beurkunden oder beglaubigen, werden befugt, für die Beteiligten Anzeigen zu erstatten, Mitteilungen vorzunehmen und Anträge zu stellen, die im Zusammenhang mit der Gründung stehen. Viertes Bürokratieentlastungsgesetz.
Fazit
Das Viertes Bürokratieentlastungsgesetz bringt erhebliche Erleichterungen für Wirtschaft, Verwaltung und Bürger – besonders durch Entfall von Papierpflichten, stärkere Digitalisierung und geringeren Archivieraufwand. Es ist Teil des größeren „Meseberger-Entlastungspakets“ mit rund 3,5 Mrd € Entlastung und markiert den Beginn planmäßiger jährlicher Bürokratieabbaugesetze.
Allerdings gibt es berechtigte Kritik, dass eine simple Fristverkürzung ohne digitale Vorgaben Einsparpotenzial verschenkt und Ermittlungen erschwert – eine Debatte, die in Politik und Verwaltung weitergeführt wird.
Die neue Regierung überlegt gerade, die verkürzten Aufbewahrungspflichten wieder zurück zu nehmen – Bürokratieabbau mal anders 🙂
Bei uns bekommen Sie mehr als nur Buchungssätze. Hervorragende Beratung und eine transparente Vergütung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen