Kategorie: Wissenswertes

  • Bewirtungskosten

    Bei der Bewirtung von Geschäftspartnern sind die Kosten zu 70% als Betriebsausgaben absetzbar. Die in der Rechnung enthaltene Umsatzsteuer kann zu 100% abgesetzt werden. Auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Garderobengebühren sind absetzbar. Weisen Sie die Kosten durch Ergänzungen des Personals auf der Rechnung oder einen Eigenbeleg nach, greift ebenfalls die 70%-Regelung. Bewirtungskosten selbst können nicht…

  • Kein gewerblicher Grundstückshandel nach Ablauf der 5-jahresfrist

    Bei Veräußerungen sechs Monate nach Ablauf der 5-Jahresfrist liegt kein gewerblicher Grundstückshandel vor, wenn keine besonderen Umstände begründet werden können. Vor dem Gericht klagte die Rechtsnachfolgerin einer GmbH, welche mit einem notariellen Vertrag insgesamt 13 Objekte an eine einzige Erwerberin veräußerte. Dabei wurde der 5-Jahreszeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf bei einem Objekt um 5 Monate,…

  • Ausbildung zum Rettungshelfer als Berufsausbildung

    Die Ausbildung zum Rettungshelfer ist eine Berufsausbildung i.S. von § 9 Abs. 6 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG. Die Aufwendungen für eine nachfolgende Ausbildung sind daher als (vorweggenommene) Werbungskosten abziehbar (Fortführung der Senatsrechtsprechung, Urteil vom 28.02.2013 – VI R 6/12, BFHE 240, 352, BStBl II 2015, 180). Spannend an diesem Urteil ist, dass die Rechtsprechung bisher davon ausging dass eine Berufsausbildung gewisse…

  • Erbfallkostenpauschale ohne Nachweis

    Der Abzug des Pauschbetrags für Erbfallkosten nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG kann ohne Nachweis von tatsächlich entstanden Kosten in Anspruch genommen werden. Grundsätzlich sind Kosten Für diese Kosten wird alternativ insgesamt ein Betrag von 10 300 Euro ohne Nachweis abgezogen. Was bedeutet „ohne Nachweis“? „Ohne Nachweis“ bedeutet, dass auch nicht nachgewiesen werden muss, dass dem…

  • Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig

    Veräußerungsgewinne, die ein Steuerpflichtiger innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum erzielt, unterfallen der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft (§ 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG). Klare Ansage? Vielleicht. Als Experte in Düsseldorf sind wir für Sie da. Entscheidung: Veräußerungsgewinne sind steuerpflichtig Der BFH hat die Steuerpflicht…

  • Belege und Aufbewahrung

    Keine Einreichung der Belege und Nachweise Grundsätzliche Aufbewahrung der Belege und Nachweise Wie lange muss ich Unterlagen aufbewahren? Es gibt unterschiedlich lange Aufbewahrungsfristen. Möglich sind 2 Jahre, 6 Jahre, 10 Jahre und in besonderen Fällen unbegrenzte Aufbewahrungsfristen. Wichtig für die Bestimmung der Frist ist natürlich auch der Beginn der Frist. 147 AO sieht vor: „Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss…

  • Abgabefristen Steuererklärungen

    Abgabefristen Steuererklärungen für die Veranlagungsjahre 2021 bis 2025 gemäß § 149 AO i. V. m. Artikel 97 § 36 Absatz 3 EGAO 2021 2022 2023 2024 2025 Nicht beratene Fälle 31.10.22 2.10.23 2.09.24 31.07.25 31.07.26 Abgabe in beratenen Fällen 31.08.23 31.07.24 2.06.25 30.04.26 1.03.27 Verspätungszuschlagab 1.09.23 1.08.24 1.06.25 Erstattungs-/Verzugszinsen ab 1.10.23 1.09.24 1.07.25 1.06.2026 Wir…