Autor: horakvb

  • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz

    Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem Viertes Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) zugestimmt, mit dem u. a. Aufbewahrungsfristen verkürzt und umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert werden. Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) ist am 1. Januar 2025 größtenteils in Kraft getreten. Es enthält zahlreiche Maßnahmen zur Bürokratie‑ und Digitalisierungserleichterung, insbesondere für Unternehmen, Selbstständige und Bürger. Das  BEG IV bündelt eine Reihe von Einzelmaßnahmen,…

  • Privatnutzung eines von der GmbH an den Alleingesellschafter-Geschäftsführer überlassenen PKW

    Verdeckte Gewinnausschüttung – Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines von der GmbH an den Alleingesellschafter-Geschäftsführer überlassenen PKW bei Privatnutzungsverbot Nach der am 1.9.2023 veröffentlichten Entscheidung des FG Münster vom 28.4.2023, 10 K 1193/20 K,G,F, ist für die körperschaftsteuerliche Beurteilung des Vorliegens einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) weiter von dem Grundsatz (Anscheinsbeweis) auszugehen, dass der dem alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH…

  • Außergewöhnliche Belastungen

    Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die dem Grunde und der Höhe nach zwangsläufig entstehen und nicht zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben gehören. Sie werden auf Antrag vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen. Bei den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) werden sie allerdings nur insoweit berücksichtigt, als sie die zumutbare Belastung übersteigen (§ 33 Abs.…

  • Reisekostenabrechnung: Pflichtangaben und gesetzliche Anforderungen

    Reisekosten sind alle Aufwendungen, die unmittelbar durch eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit – außerhalb der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte – entstehen. Hierzu gehören insbesondere: Aufwendungen, die durch eine Reise nur mittelbar veranlasst sind, wie bspw. Kosten für Reisekleidung, Wäsche oder Koffer, sind grundsätzlich keine Reisekosten. Vorsteuerabzug aus Reisekosten Ein Unternehmer kann grundsätzlich die Umsatzsteuer auf die Reisekosten als Vorsteuer abziehen. Entscheidend ist, dass die generellen umsatzsteuerrechtlichen…

  • In diesen Fällen müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben

    Zum 1. Juli steigen die Renten. Rund 100.000 Rentner rutschen dadurch in die Abgabepflicht Die 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland dürfen sich ab Juli wieder über mehr Geld freuen. Im Westen steigen die Bezüge um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent. Doch für einige Rentner wird die Freude nur von kurzer…

  • GbR im Gesellschaftsregister 2024

    Das Gesetz zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts (MoPeG) sieht vor, dass mit Wirkung zum 1. Januar 2024 ein Gesellschaftsregister (GbR im Gesellschaftsregister 2024) geschaffen wird, in das sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) eintragen lassen können. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen hierzu finden sich zukünftig in den §§ 707 ff. BGB n. F. wieder. Mit diesem beim zuständigen…

  • Bewirtungskosten

    Bei der Bewirtung von Geschäftspartnern sind die Kosten zu 70% als Betriebsausgaben absetzbar. Die in der Rechnung enthaltene Umsatzsteuer kann zu 100% abgesetzt werden. Auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Garderobengebühren sind absetzbar. Weisen Sie die Kosten durch Ergänzungen des Personals auf der Rechnung oder einen Eigenbeleg nach, greift ebenfalls die 70%-Regelung. Bewirtungskosten selbst können nicht…

  • Kein gewerblicher Grundstückshandel nach Ablauf der 5-jahresfrist

    Bei Veräußerungen sechs Monate nach Ablauf der 5-Jahresfrist liegt kein gewerblicher Grundstückshandel vor, wenn keine besonderen Umstände begründet werden können. Vor dem Gericht klagte die Rechtsnachfolgerin einer GmbH, welche mit einem notariellen Vertrag insgesamt 13 Objekte an eine einzige Erwerberin veräußerte. Dabei wurde der 5-Jahreszeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf bei einem Objekt um 5 Monate,…

  • Ausbildung zum Rettungshelfer als Berufsausbildung

    Die Ausbildung zum Rettungshelfer ist eine Berufsausbildung i.S. von § 9 Abs. 6 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG. Die Aufwendungen für eine nachfolgende Ausbildung sind daher als (vorweggenommene) Werbungskosten abziehbar (Fortführung der Senatsrechtsprechung, Urteil vom 28.02.2013 – VI R 6/12, BFHE 240, 352, BStBl II 2015, 180). Spannend an diesem Urteil ist, dass die Rechtsprechung bisher davon ausging dass eine Berufsausbildung gewisse…

  • Erbfallkostenpauschale ohne Nachweis

    Der Abzug des Pauschbetrags für Erbfallkosten nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG kann ohne Nachweis von tatsächlich entstanden Kosten in Anspruch genommen werden. Grundsätzlich sind Kosten Für diese Kosten wird alternativ insgesamt ein Betrag von 15.000 Euro ohne Nachweis (Bis 2024 10.300 Euro) abgezogen. Was bedeutet „ohne Nachweis“? „Ohne Nachweis“ bedeutet, dass auch nicht nachgewiesen…