Kategorie: Wissenswertes

  • Ab 1.1.2025: Abzug von Unterhaltsaufwendungen

    „Voraussetzung für den Abzug der Aufwendungen nach Satz 1 ist, dass bei Geldzuwendungen die Zahlung der Unterhaltsleistungen durch Überweisung auf das Konto der unterhaltenen Person erfolgt ist.“ Die Neuerung besagt, dass Unterhaltszahlungen, um steuerlich anerkannt zu werden, ausschließlich per Überweisung erfolgen müssen. Das hat folgende Konsequenzen: Diese Änderungen sollen eine einheitliche und nachvollziehbare Zahlungsweise sicherstellen…

  • Kleinunternehmer (KU) § 19 UStG ab 2025 – EU-Umsätze

    Neben den Änderungen für Kleinunternehmer ab 2025 ergibt sich auch eine Änderung fürKleinunternehme bei Umsätzen in der EU. Dafür wurde eigens ein neuer § 19a UStG ins Gesetz aufgenommen. § 19a UStG regelt das besondere Meldeverfahren, mit dem es inländischen Unternehmern ermöglicht wird, auch in anderen Mitgliedsstaaten die Kleinunternehmerregelung anzuwenden. Eine Registrierung kann somit unter…

  • Die Wirtschafts-Identifikationsnummer

    Zur eindeutigen Identifizierung wird jedem wirtschaftlich Tätigen durch das BZSt die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) stufenweise ohne Antragstellung ab November des Jahres 2024 zugeteilt. Die Identifikationsnummer für natürliche Personen (IdNr.), die Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) bleiben neben der W-IdNr. bestehen. Die W-IdNr. dient gemäß §§ 139a und 139c AO der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich Tätigen in Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren. Die W-IdNr. legt einen wichtigen Grundstein für…

  • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz

    Der Bundesrat hat am 18.10.2024 dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) zugestimmt, mit dem u. a. Aufbewahrungsfristen verkürzt und umsatzsteuerliche Pflichten erleichtert werden. Das  BEG IV bündelt eine Reihe von Einzelmaßnahmen, die sich folgenden Schwerpunkten zuordnen lassen: Wir zeigen Ihnen die unserer Meinung nach relevantesten Änderungen auf Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege im Steuer- und Handelsrecht Nach bislang…

  • Private Nutzung von Elektrofahrzeugen – Welche Regelung gilt ab wann?

    Bei „reinen“ Elektrofahrzeugen, die nach dem 31.12.2018 und vor dem 1.1.2031 angeschafft wurden bzw. werden, ist der Bruttolistenpreis im Jahr 2019 ebenfalls eigentlich nur zur Hälfte anzusetzen. Die Regelung für reine Elektrofahrzeuge ist jedoch mehrfach modifiziert worden, und zwar durch Fazit: Der alte Grenzwert von 40.000 EUR wirkt sich in keinem Jahr aus, weil die Erhöhung auf 60.000 EUR auf denselben Zeitpunkt erfolgt ist.…

  • Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden

    Der Gesetzgeber verlängert mit dem Postrechtmodernisierungsgesetz (PostModG) die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen. Daher sieht das Gesetz auch eine Anpassung der Vermutungsregelungen für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten aus verschiedenen Rechtsbereichen vor. Um die Vermutungsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 2a AO sowie § 122a Abs. 4 Satz…

  • Außergewöhnliche Belastungen

    Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die dem Grunde und der Höhe nach zwangsläufig entstehen und nicht zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben gehören. Sie werden auf Antrag vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen. Bei den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) werden sie allerdings nur insoweit berücksichtigt, als sie die zumutbare Belastung übersteigen (§ 33 Abs.…

  • Reisekostenabrechnung: Pflichtangaben und gesetzliche Anforderungen

    Reisekosten sind alle Aufwendungen, die unmittelbar durch eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit – außerhalb der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte – entstehen. Hierzu gehören insbesondere: Aufwendungen, die durch eine Reise nur mittelbar veranlasst sind, wie bspw. Kosten für Reisekleidung, Wäsche oder Koffer, sind grundsätzlich keine Reisekosten. Vorsteuerabzug aus Reisekosten Ein Unternehmer kann grundsätzlich die Umsatzsteuer auf die Reisekosten als Vorsteuer abziehen. Entscheidend ist, dass die generellen umsatzsteuerrechtlichen…

  • In diesen Fällen müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben

    Zum 1. Juli steigen die Renten. Rund 100.000 Rentner rutschen dadurch in die Abgabepflicht Die 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland dürfen sich ab Juli wieder über mehr Geld freuen. Im Westen steigen die Bezüge um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent. Doch für einige Rentner wird die Freude nur von kurzer…

  • Bewirtungskosten

    Bei der Bewirtung von Geschäftspartnern sind die Kosten zu 70% als Betriebsausgaben absetzbar. Die in der Rechnung enthaltene Umsatzsteuer kann zu 100% abgesetzt werden. Auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Garderobengebühren sind absetzbar. Weisen Sie die Kosten durch Ergänzungen des Personals auf der Rechnung oder einen Eigenbeleg nach, greift ebenfalls die 70%-Regelung. Bewirtungskosten selbst können nicht…