Kategorie: Arbeitnehmer

  • Ausbildung zum Rettungshelfer als Berufsausbildung

    Die Ausbildung zum Rettungshelfer ist eine Berufsausbildung i.S. von § 9 Abs. 6 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG. Die Aufwendungen für eine nachfolgende Ausbildung sind daher als (vorweggenommene) Werbungskosten abziehbar (Fortführung der Senatsrechtsprechung, Urteil vom 28.02.2013 – VI R 6/12, BFHE 240, 352, BStBl II 2015, 180). Spannend an diesem Urteil ist, dass die Rechtsprechung bisher davon ausging dass eine Berufsausbildung gewisse…

  • Unterhaltszahlungen an Personen im Ausland

    Welche Unterlagen müssen vorliegen? Als Steuerberater in Düsseldorf sind wir Experte für Unterhaltszahlungen an Personen im Ausland. Kontaktieren Sie uns. Müssen diese Unterlagen jedes Jahr von Neuem vorliegen? Ja. Die vollständig ausgefüllte Unterhaltserklärung mit der Unterschrift desUnterhaltsempfängers und den behördlichen Bestätigungen muss Ihnen für jedes Jahr der Unterstützung vorliegen. Die Anlage Unterhalt muss ebenfalls für…

  • Häusliches Arbeitszimmer bei gesundheitsbedingten Einschränkungen

    Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer Vor dem FG Berlin-Brandenburg klagte eine zusammen veranlagtes Ehepaar. Die Klägerin führte an, dass der betriebliche Arbeitsplatz nicht an allen Tagen „zur Verfügung gestanden habe“. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen werde sie zumindest an einem Arbeitstag in der Woche aus dem Homeoffice tätig. Anderenfalls verschlimmere sich ihr Gesundheitszustand. Grundsätzlich können Aufwendungen…

  • Inflationsausgleichsgesetz

    Der Bundesrat hat am 25.11.2022 dem Inflationsausgleichsgesetz zugestimmt, in dem die Absenkung des Einkommensteuertarifs und die Erhöhung des Kindergelds vorgesehen ist. Das Wichtigste im Inflationsausgleichsgesetz für Sie: Zum 1.1.2023 erfolgt nach den neu ermittelten Werten eine Anhebung des Grundfreibetrags auf 10.908 EUR. Für 2024 ist eine weitere Anhebung auf 11.604 EUR vorgesehen. Der Kinderfreibetrag (§ 32 Abs. 6 Satz 1) soll für die Jahre 2022…

  • Inflationsausgleichsprämie

    Der Bundesrat hat am 7.10.2022 der vom Koalitionsausschuss vereinbarten Inflationsausgleichsprämie und der temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz sowie auf Fernwärme zugestimmt. Das Gesetz beinhaltet zwei bemerkenswerte Punkte: Eine Inflationsausgleichsprämie bis zu einem Betrag von 3.000 EUR sowie eine Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gas- und Wärmelieferungen. Wir beraten Sie gerne. Inflationsausgleichsprämie für…

  • Energiepreispauschale (EPP)

    Angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich sieht die Bundesregierung Handlungsbedarf zur Entlastung der Bevölkerung. Der Bundesrat hat am 20.5.2022 dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Die Entlastung beinhaltet die hier vorgestellte Energiepreispauschale (EPP). FAQs „Energiepreispauschale (EPP)“ Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQs zur Energiepreispauschale (EPP) abgestimmt. Es werden Fragen beantwortet u.a.…

  • Steuerentlastungsgesetz 2022

    Angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich sieht die Bundesregierung Handlungsbedarf zur Entlastung der Bevölkerung. Der Bundesrat hat am 20.5.2022 dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Diese Entlastung wird sowohl finanziell als auch durch Steuervereinfachung zielgerichtet realisiert. Zur Entlastung werden der Arbeitnehmer-Pauschbetrag ab 2022 sowie der Grundfreibetrag für 2022 angehoben und die bis 2026 befristete Anhebung der Entfernungspauschale…

  • Eine zusätzlich gezahlte Abfindung, die nach Wahrnehmung einer sog. „Sprinterklausel“ gezahlt wird, ist ermäßigt zu besteuern

    Die einvernehmliche Auflösung eines Arbeitsverhältnisses erfolgt regelmäßig (auch) im Interesse des Arbeitgebers. Eine im Gegenzug gezahlte Abfindung ist daher in der Regel als Entschädigung ermäßigt zu besteuern.Dies gilt grundsätzlich auch für eine (zusätzliche) Abfindung, die für die (vorzeitige) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Wahrnehmung einer sogenannten Sprinterklausel gezahlt wird. Denn in diesem Fall kann die Kündigung…